Die Dorfschule
Operntheater
gemeinsam "Meister Andrea"
13
Mai 1920
Donnerstag
18:00 Uhr
in deutscher Sprache
15
Mai 1920
Samstag
18:00 Uhr
in deutscher Sprache
Besetzung | 15.05.1920
| Oper in einem Akt nach dem altjapanischen Drama "Terakoya" von | Felix von Weingartner |
|---|---|
| Musik | Felix von Weingartner |
| Musikalische Leitung | Leopold Reichwein |
| Inszenierung | Wilhelm von Wymétal |
| Bühnenbild | Anton Brioschi |
| Gèmba, Kammerherr des Kaisers von Japan | Josef von Manowarda |
| Matsuo, Vasall des früheren Kaisers, jedoch im Dienste des jetzigen | Karl Ziegler |
| Chiò, Matsuo's Frau | Marie Gutheil-Schoder |
| Kotarò, Sohn Matsuo's und Chiò's , etwa 12 Jahre alt | Lotte Schöne |
| Kwan Shusài, der Sohn des früheren Kaisers, heimlich im Hause des Lehrers Genzò als dessen Sohn erzogen (ebenfalls ungefähr 12 Jahre alt und Kotarò etwas ähnlich | Bella Alten |
| Genzò, Lehrer in einer Dorfschule | Werner Engel |
| Tonàmi, Genzò's Frau | Hermine Kittel |
| Chomà, ein Bauernjunge | Carola Jovanovic |
| Der Stotterer, ein etwa 15-jähriger, halbblöder Bauernjunge | Hermann Gallos |
| Sansùke, der alte Diener Matsuos | Rudolf Münnich / Münich |
| Erster Bauernjunge | Marie Mathias / Weinfeld-Mathias |
| Zweiter Bauernjunge | Paula Schwegler / Schromm-Schwegler |
| Dritter Bauernjunge | Hilda Heller-Radesey |
| Vierter Bauernjunge | Rosa Preinerstorfer / Braun-Preinerstorfer |
| Fünfter Bauernjunge | Johanna Kubella-Zimmermann |