Schwanda, der Dudelsackpfeifer
Operntheater
Besetzung | 17.02.1931
| Text von | Milos Kareš |
|---|---|
| Übersetzung und freie Bearbeitung von | Max Brod |
| Musik | Jaromír Weinberger |
| Musikalische Leitung | Carl Alwin |
| Inszenierung | Lothar Wallerstein |
| Spielleitung | Lothar Wallerstein |
| Entwürfe der Dekorationen und Kostüme | Oscar Strnad |
| Choreographie und Einstudierung der Tänze | Bronislava Nijinska |
| Schwanda | Karl Hammes |
| Dorota | Jenny Jungbauer |
| Babibnsky | Alfred Piccaver |
| Königin | Gertrude Rünger |
| Magier | Nicola Zec |
| Richter | Erich Zimmermann |
| Scharfrichter | William Wernigk |
| Teufel | Richard Mayr |
| Des Teufels Famulus | Erich Zimmermann |
| Der Höllenhauptmann | Anton Arnold |
| Erster Gendarm | Anton Arnold |
| Zweiter Gendarm | Alfred Muzzarelli |
| Erster Famulus des Magiers | Adolf Nemeth |
| Zweiter Famulus des Magiers | Johann / Hans Binder |
| Tänze | Hermine / Herma Berka, Fritzi / Friederike Fränzl, Koryphäen |
| Tänze | Anton Heinrich / Toni Birkmeyer / Birkmayer, Willy / Wilhelm Fränzl, Leopold / Leo Johann jun. Dubois, Rudi / Rudolf Fränzl, Robert Casson, Gustav Buttula, Corps de ballet |