Schwanda, der Dudelsackpfeifer
Jugendvorstellung zu Nachmittagspreisen
Operntheater
Besetzung | 10.04.1932
| Text von | Milos Kareš | 
|---|---|
| Übersetzung und freie Bearbeitung von | Max Brod | 
| Musik | Jaromír Weinberger | 
| Musikalische Leitung | Carl Alwin | 
| Inszenierung | Lothar Wallerstein | 
| Regiedienst | Hans Duhan | 
| Entwürfe der Dekorationen und Kostüme | Oscar Strnad | 
| Choreographie und Einstudierung der Tänze | Bronislava Nijinska | 
| Schwanda | Karl Hammes | 
| Dorota | Eva Hadrabova | 
| Babibnsky | Josef Kalenberg | 
| Königin | Gertrude Rünger | 
| Magier | Josef von Manowarda | 
| Richter | Hermann Gallos | 
| Scharfrichter | William Wernigk | 
| Teufel | Richard Mayr | 
| Des Teufels Famulus | Erich Zimmermann | 
| Der Höllenhauptmann | Anton Arnold | 
| Erster Gendarm | Anton Arnold | 
| Zweiter Gendarm | Alfred Muzzarelli | 
| Erster Famulus des Magiers | Adolf Nemeth | 
| Zweiter Famulus des Magiers | Johann / Hans Binder | 
| Tänze | Hermine / Herma Berka, Therese / Risa Dirtl / Diertl, Koryphäen | 
| Tänze | Willy / Wilhelm Fränzl, Rudi / Rudolf Fränzl, Robert Casson, Anton Reis / Reiss / Reisz / Reiß, Johann/Hans Weinrich, Karl Nowak, Corps de ballet |